Geschichte
Der Unterricht im Fach Geschichte soll Kenntnisse und Kompetenzen über wichtige Ereignisse, Prozesse und Epochen der Geschichte vermitteln. Zusammenhänge historischen Geschehens und Verbindungen zur Gegenwart sollen aufgezeigt werden. Die Fähigkeit zur selbständigen Analyse und Beurteilung historischer Sachverhalte soll durch methodische Arbeit mit fachbezogenen Quellenarten und Darstellungsformen erreicht werden. Diese für die Abiturprüfung in Geschichte vorausgesetzten Kenntnisse und Kompetenzen bilden die grundlegende Zielsetzung der thematischen Arbeit in den Kurshalbjahren.
In der Jahrgangsstufe E1 und E2 beschäftigen sich die Schüler mit Herrschafts- und Gesellschaftsformen in der Antike und im Mittelalter, interkulturellen Begegnung und europäischen Aufbrüchen am Beginn der Neuzeit sowie der Realisierung von Freiheit und Gleichheit während der Französischen Revolution.
In den Jahrgangsstufen Q1 bis Q3 ist die Zeit des Vormärz und der deutschen Revolution 1848/49 bis nach der deutschen Wiedervereinigung Gegenstand des Unterrichts.
In der Jahrgangsstufe Q3 findet jährlich am 9. November ein Geschichtstag mit Exkursionen und Workshops statt.
Es besteht ein bilinguales Angebot in Englisch!
Kursthemen (fett markierte Themen gelten immer, aus den anderen wird durch Erlass für jedes Schuljahr neu ausgewählt)
Einführungsphase (E) E1/E2 - Wurzeln des europäischen Selbstverständnisses und Entstehung der modernen Welt |
|
E.1 |
Formen von Herrschaft und Gesellschaft in Antike und Mittelalter |
E.2 |
Interkulturelle Begegnungen und europäische Aufbrüche |
E.3 |
Die Französische Revolution – Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa? |
E.4 |
Antike Traditionen und Rezeption der Antike |
E.5 |
Infragestellung traditionaler Herrschaft in der frühen Neuzeit |
Q1 - Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert – Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts |
|
Q1.1 |
Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat? |
Q1.2 |
Emanzipationsbestrebungen im 19. Jahrhundert – auf dem Weg zu Freiheit und Gleichheit aller Menschen? |
Q1.3 |
Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich – ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger? |
Q1.4 |
Industrialisierung – Wohlstand für wenige? |
Q1.5 |
Imperialismus – Export europäischer Zivilisation? |
Q1.6 |
Der Erste Weltkrieg – Zerstörung der alten europäischen Ordnung |
Q2 - Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917–1945) |
|
Q2.1 |
Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie |
Q2.2 |
Aushöhlung der Demokratie und Errichtung der Diktatur in Deutschland |
Q2.3 |
Die nationalsozialistische Diktatur – Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa |
Q2.4 |
Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917 bis 1945 – globale Krisen und Kriege |
Q2.5 |
Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin – das kommunistische Gegenmodell |
Q2.6 |
Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europa |
Q3 - Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung |
|
Q3.1 |
Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung? |
Q3.2 |
Die Teilung Deutschlands – eine Nation, zwei Staaten |
Q3.3 |
Deutschland von der Teilung zur Einheit |
Q3.4 |
Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität |
Q3.5 |
Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd |
Q3.6 |
Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – „Vergangenheitsbewältigung“? |
Q4 - Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik – öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart |
|
Q4.1 |
Öffentliche Debatten über die Vergangenheit als Selbstverständigung der Gesellschaft |
Q4.2 |
Erinnerungs- und Geschichtspolitik – Akteure und Interessen |
Q4.3 |
Welche Funktion haben Mythen und Legenden? |
Q4.4 |
Wie wird an Verbrechen erinnert? – Nationale Erinnerungskulturen in Europa und Asien |
Q4.5 |
Wie wird Vergangenheit medial (re)konstruiert? |
Die Schwerpunkte des Unterrichts sind durch die jeweiligen Hinweis zur Vorbereitung auf die Landesabturprüfung vorgegeben.
Klausuren
In der Jahrgangsstufe E 1/2 und Q4 wird je eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. [schriftl. 40%; mündl. 60%]
In den Jahrgangsstufen Q1/2 und Q3 werden je zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. [schriftl. 50%; mündl. 50%]
Die Leistungsbewertung erfolgt nach dem üblichen Prozentschema.
Ab Fehlerindex 3,0 erfolgt der Abzug von einem Punkt, ab Fehlerindex 6,0 werden zwei Punkte abgezogen.